Einigung im Bauhauptgewerbe
Die Tarifpartner im Bauhauptgewerbe mit seinen rund 890.000 Beschäftigten haben sich im Oktober 2021 nach fünf Verhandlungs- und zwei Schlichtungsrunden geeinigt.
Wir haben diese Tarifrunde im Rheinland mit vielen Aktionen begleitet.
Details zur Tarifeinigung gibt es auf der Bundeswebsite der IG BAU.
Warum wir noch nicht streiken
Die Tarifverhandlungen im Bauhauptgewerbe sind am 22.09 aufgrund der Verweigerungshaltung der Arbeitgeberverbände zum Thema Wegezeitentschädigung gescheitert.
Nun fragen sich sicher Einige: „Weshalb ruft die IG BAU dann nicht zum Streik auf?“
Aktionstag der IG Bauen Agrar Umwelt
Am Samstag den 07.08.2021 hat in Zusammenarbeit mit der Region Westfalen der Aktionstag des Bauhauptgewerbe auf der Zeche Ewald in Herten stattgefunden.
450 Personen haben ihren Unmut über die derzeitigen Tarifverhandlungen im Bauhauptgewerbe zum Ausdruck gebracht.
Hochtief: Warnstreiks führen zu Tarifabschluss
Geschafft: Für die Beschäftigten bei dem im Rheinland ansässigen Konzern HOCHTIEF wurde nach zähem Ringen und unter dem Eindruck erfolgreicher Warnstreiks ein neuer Tarifvertrag ausgehandelt und einstimmig von der Tarifkommission zur Annahme empfohlen.
Darin endlich enthalten: Die Gleichstellung der gewerblichen Mitarbeiter mit den Angestellten!
Gewerbliche erhalten somit ab diesem Jahr ihr reguläres Entgelt für die arbeitsfreien Tage am 24. und 31. Dezember. Darüber hinaus gibt es eine Corona-Prämie, steigen die Einkommen - und der Einstieg in die Wegezeitenschädigung ist auch unter Dach und Fach.
Weitere Informationen zum Ergebnis gibt es unter www.igbau.de
Am Donnerstag den 01. Oktober traten mehr als 100 Beschäftigte des größten deutschen Baukonzerns aus ganz NRW in den Ausstand – so auch an der Lennetalbrücke in Hagen. Um 13 Uhr legten Bauarbeiter an der A45 für mehrere Stunden die Arbeit nieder, wie die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt mitteilte. Durch den Warnstreik will die IG BAU den Druck auf Hochtief in der laufenden Tarifrunde erhöhen. Der Protest ist unter Wahrung der Abstands- und Hygieneregeln „Corona-konform“ abgelaufen.
Diskussion um das Schlichtungsergebnis im Bauhauptgewerbe
Wir möchten uns bei allen Kollegen*innen für die rege und kontrovers geführten Gespräche bedanken, so geht lebendige Gewerkschaftsarbeit!
Du konntest nicht teilnehmen? In Deinem Betrieb gibt es Fragen zur Schlichtung und den Wunsch zur Diskussion? Dann melde Dich gerne beim Team Rheinland.
Die IG BAU nahm am 17.09.2020 den Schlichterspruch zur Bau-Tarifrunde an
Bauarbeiter Demonstration vor dem Verband der Bauindustrie NRW
Eine Delegation von Bauarbeitern, hat am Freitag den 21.08.2020, in einem Demonstrationszug zum Arbeitgeberverband der Bauindustrie NRW, auf ihre Forderungen in Düsseldorf lautstark aufmerksam gemacht.

Bau-Konferenz: Betriebsräte und ehrenamtlich Aktive kämpferisch aufgestellt

Bauarbeiter im Rheinland stehen hinter Tarifforderung

Mit einer Fotoaktion zeigen viele, viele Bauarbeiter im Rheinland und bundesweit, dass sie von den Arbeitgebern in der aktuellen Tarifauseinandersetzung endlich ein faires Angebot erwarten.



Stark in die Tarifrunde im Bauhauptgewerbe!
Das Baugewerbe hat für Nordrhein-Westfalen eine besondere Bedeutung, der Investitionsbedarf im Bau ist nach wie vor riesig. Wohnungen, Schulen, Straßen und Brücken müssen gebaut werden. Die Baubranche arbeitet stabil in der Krise und wird auch in den nächsten Monaten der Motor der NRW-Wirtschaft sein. Aufträge und Einnahmen sind sicher.
Die Bauleute aus dem Rheinland und Westfalen akzeptieren nicht, wenn die Arbeitgeber jetzt eine Nullrunde fordern. In einer Auftaktkundgebung mit Live-Schalte zur Verhandlungskommission nach Berlin haben wir gezeigt, dass wir zusammen stehen und für unseren gerechten Anteil kämpfen!

Workers Memorial Day: Gedenken an 17.999 verunglückte Bauarbeiter und Bauarbeiterinnen in Nordrhein-Westfalen

Sturz von der Leiter, Ausrutscher mit der Motorsäge, Hantieren mit Asbest: Wer auf dem Bau oder in der Landwirtschaft arbeitet, hat ein besonders hohes Risiko im Job einen Unfall zu haben oder krank zu werden. Wir haben zum Internationalen Workers’ Memorial Day am 28. April die Beschäftigte in NRW zu einer Gedenkminute aufgerufen. Ob im Home-Office oder auf der Baustelle: Um 12 Uhr haben am Dienstag viele Beschäftigte kurz die Arbeit beiseitegelegt und an die Menschen gedacht, die im Job tödlich verunglückt oder berufsunfähig geworden sind. Weiterlesen.
Bauhauptgewerbe: Wir haben es geschafft – Hand in Hand!
